Die Brücke handelt von der unkonventionellen Liebes- respektive Dreiecksbeziehung zwischen dem Ingenieur Alex, der Slawistin Andrea und deren Pariser Liebhaber Gustave. Eine soziale Aufstiegskarriere im Schottland der 1970er Jahre wird beschrieben, zu Hochzeiten des Kalten Krieges und der Thatcher-Ära, die das brutale Aufeinanderprallen von Hippieträumen und politischen Realitäten versinnbildlicht. Fragen von Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung werden innerhalb der Problematik eines Komapatienten besprochen. Nicht zuletzt geht es um Traumkonstrukte und Allmachtsphantasien und natürlich um Brücken, als praktische und symbolische Verbindung zwischen zwei Punkten.
Die Brücke von Iain Banks: die Verbindung zwischen seinem Mainstream- und seinem SF-Werk.
Die Brücke wurde als „geheimer Kulturroman“ beschrieben, ein mystischer Schlüssel zu Banks‘ literarischem Universum. Er verwischte die Grenzen zwischen den Genres – und offenbarte seinen Sinn für Spaß und Spiel.
Iain Banks war „einer unserer besten Schriftsteller“, wie Tom Chivers in einem berührenden Artikel im Telegraph hervorhob. Ungefähr die Hälfte von Banks‘ Romanen war erdgebundene Mainstream-Literatur (oder wohl Naja-Literatur). Für die andere Hälfte fügte er seinem Namen die Mittelinitiale „M“ hinzu und schrieb Science-Fiction, die nach den Sternen greift: Weltraumopern, die das Universum durchqueren und in der Regel in der von der fiktiven Gesellschaft Culture geschaffenen Utopie des Maschinengeists spielen.
Aber wie bei den meisten Dingen, die mit Banks‘ Romanen zu tun haben (abgesehen von seinen frühen Buchcovern), sind die Dinge natürlich nicht völlig schwarz-weiß. Der Roman Transition aus dem Jahr 2009 beispielsweise wurde in den USA unter dem Namen Iain M. Banks veröffentlicht, zum Teil, wie Banks scherzte, aus „kommerziellen Gründen“, denn als das Buch herauskam, verkauften sich die Culture-Romane in den USA besser als seine Earthbound-Romane. Zum Teil, weil es ein Versuch war, wieder „so etwas wie Die Brücke“ zu schreiben – ein komplizierter, vielschichtiger Roman, der mehrere komplizierte Handlungsstränge aufspannt, voller Symbolik ist und die Grenze zwischen Mainstream-Fiction und SF verwischt. Ein Roman, der in der Tat eine Brücke zwischen den beiden verschiedenen Elementen von Banks‘ Karriere darstellt. Ein Roman, der auch alle möglichen Verweise auf das andere Universum enthält, das Banks bereits in seinem Kopf erschaffen hatte.
Bevor ich auf diese Bezüge eingehe, eine kurze Anmerkung zur Ordnung. Obwohl sich die Bücher von Iain M. Banks um die Jahrtausendwende in den USA besser verkauften, war das Schreiben von SF keine kommerzielle Entscheidung von Banks, wie er in seinen letzten Tagen erklärte:
Bis zu den letzten Jahren oder so, als die SF-Romane anfingen, annähernd paritätische Verkaufszahlen zu erreichen, verkaufte sich der Mainstream immer besser als die SF – im Durchschnitt, wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, in einem Verhältnis von etwa drei oder vier zu eins. Ich glaube, viele Leute sind davon ausgegangen, dass die SF das trashige, aber verkaufsstarke Zeug war, das ich herausbringen musste, um ein Dach über dem Kopf zu haben, während ich die wichtigen, ernsthaften, genrefremden literarischen Romane schrieb. Das war nie der Fall, und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich über so etwas gelogen hätte, schon gar nicht als eine Art Witz. Die SF-Romane haben mir immer sehr am Herzen gelegen – insbesondere die Culture-Reihe – und auch wenn es vielleicht nicht das ist, was die Leute hören wollen (vor allem Akademiker), hat der Mainstream die SF subventioniert, nicht umgekehrt.
Science Fiction war eine Leidenschaft und eine Besessenheit. Banks hätte sie auf jeden Fall schreiben wollen – obwohl er als gewiefter Geschäftsmann darauf bedacht war, sein Stammpublikum nicht zu verprellen. Daher auch das M in seinem Namen. Daher auch „Die Brücke“, ein Roman, der die beiden verschiedenen Vorgebirge von Banks‘ Fiktion verbindet – eine direkte Verbindung zwischen den schottischen Themen seines früheren Werks und dem Universum, das er in seiner nächsten Veröffentlichung „Consider Phlebas“ enthüllen wollte.
Die offensichtlichsten Verbindungen sind abstrakt. Die Brücke verbiegt die Realität, bricht die Regeln der Physik, erfindet Technologien und spielt mit unmöglichen Erfindungen. Außerdem verwischt es die Grenzen zwischen Leben und Tod auf eine Weise, die viele Bücherregalbesitzer der 1980er Jahre in die Genre-Zone schieben würde. Es ist erwähnenswert, dass sein Ausgangsroman Lanark von Alasdair Gray in den USA ursprünglich als SF vermarktet wurde – und dort ein Flop war.
Andere Verbindungen sind solider, aber auch seltsamer und so abstrus, dass The Bridge von dem Blogger Tom Bell als „geheimer“ Kulturroman bezeichnet wurde. Sein Beitrag hat mich überzeugt. Ein paar der Bezüge waren mir schon aufgefallen – die Messerrakete, die der Barbar so irritierend findet, taucht zum Beispiel auch auf den ersten 50 Seiten von Consider Phlebas auf und taucht auch in den übrigen Culture-Romanen immer wieder auf. Aber ich glaube auch Bells Argumenten, dass die fliegende Burg, auf der der Barbar im späteren Verlauf des Romans reist, als Raumschiff angesehen werden könnte, dass die „Neuroscreening“-Helme denen in den Culture-Romanen ähneln und dass der „Familiar“ auffällige Ähnlichkeiten mit Culture-Drohnen aufweist.
Ich bin sicher, dass es noch viele andere versteckte Verbindungen in dem Buch gibt; meine eigenen Kenntnisse über Banks‘ Science-Fiction sind zu begrenzt, um sie zu erkennen. Aber das ist nicht wirklich wichtig. In der Tat glaube ich nicht, dass die Kenntnis der Romane der Culture-Reihe viel zum Verständnis von Die Brücke beitragen wird. Es wäre ja auch seltsam, ein Buch herauszubringen, das nur dann Sinn macht, wenn man die Romane gelesen hat, die noch nicht offiziell fertiggestellt oder veröffentlicht wurden.
Aber es ist verlockend, The Bridge als eine Art mystischen Schlüssel zum Rest seiner Karriere zu betrachten – als entscheidendes Teil eines mehrjährigen Plans. Dies war ein Schriftsteller mit großen Ideen, ganz zu schweigen von den vielen früheren Entwürfen von Kulturromanen, die er bisher nicht veröffentlichen konnte. Die Brücke war eine Verbindung zu diesen zukünftigen Veröffentlichungen und eine gute Möglichkeit, Ideen, die er seit langem ausbrütete, zu präsentieren und zu testen.
Natürlich ist auch das eine vereinfachende Sichtweise. Die Brücke wurde eindeutig nicht nur geschrieben, um literarische Snobs zu besänftigen oder um die Belange der Kulturwelten vorzustellen. Auch die Verbindungen, die das Buch zu Banks‘ zukünftiger SF herstellt, wurden nicht nur zur Beruhigung seiner Leserschaft eingefügt. Sie sind da, weil sie für den Geist, die Philosophie und die Handlung des Buches wesentlich sind. Außerdem – und das ist der Grund, warum dieses Thema so verlockend ist – glaube ich, dass Banks das meiste von diesem Zeug nur zum Spaß eingebaut hat. Er mochte die Ideen. Er genoss die Möglichkeiten. Er spielte Spiele. Er lebte nach einem brillanten Rat, den er selbst Jahre später geben sollte:
„Letztendlich sollte man über das schreiben, was man kennt – dieser abgedroschene und potenziell einschränkende, ja sogar lähmende Ratschlag – eher auf die Art der Geschichte zutreffen, die man zu schreiben gedenkt, als auf die Details dessen, was darin passiert, und vielleicht wäre es in diesem Sinne besser, über das zu schreiben, was man liebt, als über das, wofür man eine gewisse Verachtung empfindet, sich aber herablässt, es dem Rest von uns zu zeigen.“
Das scheint mir eine vernünftige Vorgehensweise zu sein.
Medium: Broschiert
Seitenzahl: 392
Erscheinungsdatum: 1998
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Heyne